ÜbersichtZur Übersicht
Projekt jetzt teilen

HTL Saalfelden Bautechnik

|

5A HBTH

Revitalisierung "Bad Fusch"

Team 08 |  5A HBTH
Luuk van Santen
No items found.

Projekt­beschreibung

Aufgabenstellung

Diese Diplomarbeit stellt die Abschlussarbeit der HTL Saalfelden im Schwerpunkt Hochbau dar und befasst sich im Grunde mit dem Wiederaufbau des historischen Höhenkurortes "Bad in der Fusch" im Gemeindegebiet von Fusch an der Großglocknerstraße in 1 188 m ü. A.. Trinkkuren, Bäder und die Höhenluft gehörten damals zum Therapieangebot im Kurort.

Außer einer kleinen Kapelle, die derzeit von einer Religionsgemeinschaft genutzt wird, ist das bestehende Gebäude beschädigt und nicht funktionstüchtig.

Das neue Kur-Hotel dient einerseits zur Wiederbelebung des einstigen Kurbetriebes, da das Bad und die berühmten Heilquellen mit der Zeit in Vergessenheit geraten sind.

Andererseits bietet das revitalisierte „Bad Fusch“ Kurgästen eine Möglichkeit, zurückgezogen in der Natur ein Zentrum des Wohlseins und Entschleunigens und schöner Landschaft zu nützen.

Realisierung

Es wurde von den drei Kandidaten eine Entwurfsplanung der Revitalisierung erarbeitet. Die jeweils entworfenen Projekte wurden danach zur Detailausarbeitung (baubetriebliche Ausarbeitung und baukonstruktive Ausarbeitung) verwendet.

Die baukonstruktive Ausarbeitung von Ausführungs- und Detailplänen erfolgte mit ArchiCAD (Architekten-Software). Die im Vorfeld durchgeführte Grundlagenermittlung und auch der Vorentwurf wurde ebenfalls mit ArchiCAD erarbeitet.

Ergebnisse

Als Respekt vor der Vergangenheit dieses Kurortes bleibt das historische Hauptgebäude stehen. Das nun revitalisierte Kur-Hotel besteht aus zwei länglichen, hohen Baukörpern, welche ein großes Erdgeschoss miteinander verbindet. Das gesamte Gebäude steht auf einer großflächigen Tiefgarage. Die Zufahrt erfolgt über die „Taxenbacher-Fuschstraße“ aus dem 4,2 km entfernten Fusch an der Großglocknerstraße.

Zu erstellen waren:

• Grundlagenermittlung
• Vorentwurf
• Leitdetaile
• Werk- und Detailpläne M 1:50 - M 1:1 (für ausgewählte Bereiche)
• Ausarbeitung bauphysikalischer Grundlagen (für ausgewählte Bereiche)